Aufbauschulung
- Informationsworkshop: 10. Juli 2025 – 13:00 bis 15:00 Uhr, online
- 1. Gruppe: 24. September 2025, Linz
- 2. Gruppe: 16. Oktober 2025, Wien
- 3. Gruppe: 22. Oktober 2025, Linz
- Abschließender Workshop (für alle Gruppen): 31. Oktober 2025 – 09:00 bis 11:00 Uhr, online
VORAUSSETZUNGEN
- Aufbauschulung: mindestens 5 Jahre Berufserfahrung erforderlich.
ZIELE
1. Politiken und Strategien zur psychischen Gesundheit
- Internationale und EU-Politiken zur psychischen Gesundheit verstehen.
- Systemische Strategien zur Förderung und Prävention psychischer Gesundheit anwenden.
2. Multidisziplinäre Zusammenarbeit
- Gemeinsame Strategien für das psychische Wohlbefinden in der Gemeinschaft stärken.
- Integrierte, personenzentrierte Teamarbeit über Sektoren hinweg fördern.
- Nachhaltige Zusammenarbeit und Pläne zur beruflichen Entwicklung ausarbeiten.
3. Teamarbeit und Führungskompetenzen
- Kommunikation im Team und Vertraulichkeit verbessern.
- Konfliktlösungstechniken anwenden.
- Gemeinsame Entscheidungsfindung mit Fachkräften und Nutzer*innen praktizieren.
- Reflexion über Dienstleistungsverbesserung und Zusammenarbeit.
4. Selbstfürsorge und Wohlbefinden im Team
- Strategien zur Selbstfürsorge und Resilienz umsetzen.
- Kolleg*innen unterstützen und psychische Gesundheit am Arbeitsplatz fördern.
BEHANDELTE THEMEN
• Modul 1: Umfassender EU-Ansatz zur psychischen Gesundheit
• Modul 2: Multidisziplinäre Zusammenarbeit in Prävention und Förderung
• Modul 3: Integrierte Unterstützung, Behandlung und Genesung im Bereich psychische Gesundheit
• Modul 4: Selbstfürsorge, Teamwohlbefinden und Strategien zur psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz
Wahlmodule:
- Unterstützung bei der Weiterentwicklung anderer Dienste
- Zusammenarbeit/Kommunikation mit Fachkräften des eigenen Teams
- Interprofessionelle Konfliktlösung
- Rollenklärung
Das detaillierte Programm wird in Kürze veröffentlicht
Kein Programm verfügbar