Basisschulung
- Informationsworkshop: 10. Juli 2025 – 13:00 bis 15:00 Uhr, online
- 1. Gruppe: 22. und 23. September 2025, Wesenufer
- 2. Gruppe: 14. und 15. Oktober 2025, Wien
- 3. Gruppe: 20. und 21. Oktober 2025, Wesenufer
- Abschließender Workshop (für alle Gruppen): 31. Oktober 2025 – 09:00 bis 11:00 Uhr, online
ZIELE
1. Grundlegende Kompetenzen zur psychischen Gesundheit
- Anwendung grundlegender Unterstützungsfähigkeiten wie aktives Zuhören, Empathie und Deeskalation.
- Kulturelles Bewusstsein und Sensibilität für Vielfalt zeigen.
- Psychische Gesundheitskompetenz und Risikoeinschätzung verbessern.
- Teilnahme an evidenzbasierter Psychoedukation und Förderung psychischer Gesundheit.
- Selbstfürsorge priorisieren und Kolleg*innen unterstützen.
- Genesungsorientierte Ansätze unterstützen.
2. Intersektorale Zusammenarbeit und Kommunikation
- Verständnis der Rollen in verschiedenen Sektoren und lokalen Versorgungssystemen.
- Sichere und effektive Überleitungen ermöglichen.
- Zusammenarbeit mit Fachkräften aus verschiedenen Bereichen.
- Beitrag zur Dienstleistungsverbesserung durch Austausch bewährter Verfahren.
3. Systemisches Denken und nachhaltige Praxis
- Systemisches Denken auf die Versorgung psychischer Gesundheit anwenden.
- Chancen zur Kapazitätsentwicklung und kontinuierlichem Lernen erkennen.
- Für nachhaltiges Handeln über Sektorgrenzen hinweg eintreten.
BEHANDELTE THEMEN
Tag 1:
-
Modul 1: Einführung und Bedarfslage psychischer Gesundheit
-
Modul 2: Multidisziplinärer Ansatz und grundlegende Unterstützungsfähigkeiten
-
Modul 3: Gesundheitskompetenz im Bereich psychische Gesundheit und Risikofaktoren verstehen
-
Modul 4: Risikoeinschätzung und Rollen in der Frühintervention
Tag 2:
-
Modul 5: Orientierung in Unterstützungs- und Versorgungssystemen
-
Modul 6: Weiterverweisung und Unterstützung bei der Navigation durch Angebote
-
Modul 7: Zusammenarbeit mit Fachkräften über Sektoren hinweg
-
Modul 8: Abschlussreflexion und Anwendung im Arbeitskontext der Teilnehmenden
Wahlmodule:
-
Kulturelles Bewusstsein und Vielfalt
-
Wirkung auf Grundlage von Evidenz erzeugen
-
Unterstützung von Genesungsprozessen
-
Interprofessionelle Werte und Ethik
Das detaillierte Programm wird in Kürze veröffentlicht